Franz Arnold's Wiudä Bärg Pressetext zum neuen Album «Rebäll» 2019 Das Album Endlich hat das Warten ein Ende. Nach der Single «Chärnoupärsee» und den Alben «Därheimä sey»und «Fidläha» veröffentlicht das ehemalige Mitglied des Jodlerklubs Wiesenberg Franz Arnold mit «Rebäll» einen weiteren Tonträger. Mit seinen beiden ersten Alben hat er GOLD -Status erreicht. Doch wer Franz kennt, weiss, dass es ihm weder um Ruhm noch um Ehre geht. Er erzählt seine Geschichten. Geschichten die sein Leben schreibt. Er singt über Träume, Ängste, Ideen, Spinnereien und im Ganzen schwingt auch immer wieder eine gute Prise Humor mit. Die ernsteren, manchmal auch traurigen Lieder hingegen, gehen unter die (Gänse)Haut. Auch in seinen neuen Liedern setzt Franz weiterhin auf die Kompositionen von Tommy Mustac undDino Christen. Die Texte handeln von Loyalität, Freundschaft, Abschied, Freiheit und seinem Alltag. Auch ein Schlaflied für seine Kinder und (ganz der Rebell) ein kleines bisschen Rache an seinen Feinden ist mit dabei. Er verliert nie die Ironie bei seinen Texten und übertreibt auch hier und da. Und doch hört man die Echtheit der Lieder und des Erlebten. Vielleicht ist er genau deshalb so beliebt. E r kümmert sich nicht um die Meinung der anderen, weshalb der Titel «Rebäll» sehr treffend ist. Er lebt sein Leben jenseits des Mainstreams und erzählt offen und ehrlich davon. Man findet sich selbst darin und genau das macht das Hörerlebnis so authentisch. Selbst nach mehrmaligem Abspielen vermag das Album den Hörer zu überraschen, da die Stimmung von tieftraurig zu überglücklich und nachdenklich wechselt, und damit täglich einen neuen Nerv berührt.Wie immer sind die volksmusikalischen Wurzeln von Franz Arnolds Wiudä Bärg durch Jodeleinwürfe und Gastmusiker deutlich zu hören. Live Für Franz Arnold ist seine Band «Wiudä Bärg» das wichtigste Element in seinem Dasein als Musiker. Sie ist sein Rückgrat und sein bester Freund. In möglichst gleichbleibender Besetzung unterwegs, erfinden sie ihre Musik immer wieder neu, wobei die Arrangements in sich stets stimmig bleiben. Franz Arnolds Wiudä Bärg ist auf der Bühne so erfrischend oder noch erfrischender wie auf der CD: Franz Arnold ist ein geborener Entertainer und verblüfft sogar seine treusten Fans immer wieder durch neue charmante Anekdoten aus seinem Leben. Franz Arnold Franz Arnold wurde 1980 auf einem Bergbauernhof weit oberhalb von Wolfenschiessen (NW) geboren. Abseits der Zivilisation hat er dort seine Kindheit verbracht. Seine Faszination zur Musik entdeckte er erst spät und trat dann dank seinem Jugendfreund Res Käslin in den Jodlerklub Wiesenberg ein. Dort lernte er die Grundsteine des Jodelns und konnte sogar musikalisch immer wieder seine Kreativität einbringen. Der wohl bekannteste Wurf dieser Kreativität wurde geboren, als die beiden Freunde vorschlugen, den Hit «Ewigi Liebi» als Jodellied zu covern. Daraus entstand das erste Lied mit Sologesang von Franz Arnold. Franz verliess den Jodlerklub Wiesenberg, da er längere Reisen im Ausland plante. Den Grund für seinen nächsten musikalischen Beitrag lieferte ein See: der Chärnoupärsee. In seiner Freizeit baggerte Franz auf auf der Familienalp einen See aus. Die Nidwaldn er Regierung war damit nicht einverstanden und klagte ihn an. Da er zu dieser Zeit jedoch schon in Australien weilte, nutze die Presse die Gunst der Stunde und bauschte die Geschichte ordentlich auf. Dies bescherte der Familie grossen Ärger. Fernab in Dow n Under erschien dies natürlich nicht so schlimm und Franz griff grinsend zu seiner Gitarre, um sein ganz eigenes «Louenesee» zu covern, abgeschnitten auf die Erlebnisse am Kernalpsee. Zurück in der Schweiz stiess diese Version auf grosse Begeisterung und wurde sogar verfilmt. Unterstützt wurde er dabei von seinen engsten singenden Freunden und dem Starproduzenten Tommy Mustac. Als Franz nach weiteren Auslandaufenthalten wieder nach Hause kam, wurde er vom gleichen Tommy Mustac angefragt, ob er nicht Lust hätte, mit ihm eine CD zu produzieren. Dieser Gedanke fand bei Franz grossen Anklang und so entstand die CD «Därheimä sey» mit wunderschönen, rauhen und urchigen Liedern.
Türöffnung: 20:00 Uhr Beginn: 20:45 Uhr Ende: Es liegen keine Angaben vom Veranstalter vor.
Rollstuhlplätze: Werden über den Veranstalter verkauft und können über folgende Telefonnummer bezogen werden: 079 541 03 50