Informationen zu COVID-19 (Coronavirus) Hier erfahren Sie
mehr
Aufgrund der aktuellen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) können manche Veranstaltungen nicht wie geplant durchgeführt werden.
mehr
INFOS ZU COVID-19 Der Südpol hält sich an die Verordnung über Massnahmen in der besonderen Lage zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie des BAG (Stand: 29.10.2020) sowie an die Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19- Epidemie (VCov19) des Kantons Luzern (Stand: 24.10.2020) An dieser Veranstaltung dürfen sich zeitgleich maximal 50 Personen im Club aufhalten, es wird ein Contact Tracing durchgeführt (siehe Infoblock Contact Tracing). Im Haus herrscht Maskenpflicht, Getränke können nur sitzend an einem Tisch mit maximal vier Personen konsumiert werden. Der Südpol hält sich an die Sperrstunde von 23 bis 6 Uhr. Ohne gültigen amtlichen Personalausweis kann kein Einlass gewährt werden. Wir bitten dich von einem Besuch der Veranstaltung abzusehen, wenn du dich krank fühlst. Bei dieser Veranstaltung kann die Abstandsregel nicht eingehalten werden. Wir empfehlen das Tragen einer Hygienemaske.
Elf unfassbar starke Frauen singen und erzählen von einer Diagnose, die viele trifft und die man am liebsten vergisst: «Krebskaraoke» ist ein Abend über die Neuentdeckung von alltäglichen Momenten wie Pflaumenkuchenessen und Haarewaschen. Kurz: ein Abend über das Leben!
Zwischen den Number One Hits der Musikgeschichte feiert «Krebskaraoke» das Leben anhand von geschenkten Zeichnungen, der zweitletzten Reise nach Barcelona, Glacegenuss trotz Laktose-Intoleranz und Glückwünschen durch das Spitalfenster hindurch.
Warum trifft der Krebs gerade dich? «Krebskaraoke» findet auf diese Frage unzählige Antworten und entscheidet sich für keine. Das aus Interviews mit den Darstellerinnen entwickelte Stück sucht nach den Kraftquellen, die es braucht, um diese Diagnose auszuhalten und fragt, was passiert, wenn die Quellen versiegen. Krebs macht oft einsam - ein Karaokeabend verbindet.
Die Bbühne hat die Inszenierung zusammen mit elf Frauen kreiert, die Krebs hatten oder Krebs haben. Gemeinsam bringen sie die Diagnose auf die Bühne und wollen dabei nicht schüchtern sein. Emily Magorrian, Performerin aus Bern und selber Krebsüberlebende, leitet das Projekt zusammen mit Jonas Egloff.
«Warum dieses Projekt speziell ist: Weil Krebs im Gespräch meistens mit es wird alles wieder gut beendet wird, damit wir nicht darüber sprechen müssen. Wir werden nicht die Mauer des Schweigens hinter diesem Satz sein. Wir werden die Explosion von Songs sein, die die Mauer des Schweigens sprengt.» Emily Magorrian
Seit 2016 kreiert die B'bühne innovatives Theater mit Laien. Sie erforscht neue Formate der Partizipation und sucht nach unkonventionellen Ästhetiken. Im Zentrum der Projekte stehen gesellschaftsrelevante Themen und die damit verbundenen «Expert*innen des Alltags». So hat sich die B'bühne für «Über Boxer» (2016) auf Recherche in die Schweizer Boxszene begeben und bei «Katastrophenübung» (2018) wurde eine grosse Feuerwehrübung in der Alten Reithalle Aarau inszeniert.
CREDITS Mit: Katrin Andrist, Barbara Appl, Sarah Bader, Brigitte Brun Singer, Gudrun Drews, Beatrice Faesi, Vroni Grob, Tanya Alisha Möri, Karin Oppliger, Rosa-Maria Rizzo & Nicole Seiler Regie: Jonas Egloff & Emily Magorrian Bühnenbild: Linda Rothenbühler Kostüme: Ernestyna Orlowska Lichtdesign: Grigorios Tantanozis & Elspeth Watt Visuals: Andreas Bächli Gesangstraining: Anna Walker il Extérieur: Lukas Bangerter Assistenz: Désirée Koller Produktionsleitung: Anna Byland, Sandra Wehrt & Michelle Wimmer Patronat: Krebsliga Aargau Koproduktion: Schlachthaus Theater Bern, Südpol Luzern & Bühne Aarau WIRD UNTERSTÜTZT VON: Swisslos-Fonds Kanton Aargau Stadt Aarau Burgermeinde Bern Pro Helvetia Migros Kulturprozent Ernst Göhner Stiftung Godi Hertig Stiftung Hans und Lina Blattner Stiftung
Preisekategorien: Im Südpol sind die Sitzplätze unnummeriert und die Sitzwahl ist frei. Sie entscheiden selbst, wie viel Ihnen Kultur wert ist. Sie können jeweils zwischen drei Preiskategorien wählen: Dem Solipreis für die extra Portion Unterstützung von Kultur (CHF 35), dem Minipreis für das kleine Budget (CHF 15) und dem Normalpreis (CHF 25).
Drink&Donate 4 Viva con Agua - Trinkwasserspende: CHF 1.00 spenden und Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung ermöglichen. Um Drink&Donate zu unterstützen, einfach Tickets der entsprechenden Kategorie auswählen. Diese Spende fliesst direkt in die Trinkwasserprojekte von Viva con Agua. Mehr Infos: www.drink-and-donate.orgwww.vivaconagua.ch
Türöffnung: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Ende: Es liegen keine Angaben vom Veranstalter vor.
Altersbeschränkung: Keine.
Rollstuhlplätze: Rollstuhlfahrer benötigen ein normales Ticket, die Lokalität ist rollstuhlgängig.
Fast keine Parkplätze vorhanden. Bitte den öffentlichen Verkehr benutzen.
Alle Informationen zu dieser Veranstaltung und mehr: www.sudpol.ch (paw)